Es klingt nach einem Science-Fiction-Film, ist aber bei einigen Startups schon Realität: Chatbots übernehmen die „Beratung“ von Kreditinteressenten – und entscheiden in vielen Fällen auch darüber, ob ein Darlehen vergeben wird oder nicht.
Ein Unternehmen in Österreich präsentiert sich hier derzeit als Vorreiter und will das wachsende Potenzial der „künstlichen Intelligenz“ von Computern nutzen. Die Idee: Chatbots werden schon bald auch umgangssprachliche Formulierungen erkennen können. Sie werden laufend mit Informationen gefüttert und „lernen“ mit jedem Gespräch mehr dazu. Deshalb, so die These, sollen sie schon sehr bald mindestens genauso gut wie echte Menschen über einen Kredit sprechen können. Und wenn sie alle erforderlichen Eckdaten zusammengetragen haben, könnten die Bots auch gleich die Kreditentscheidung treffen.
Tatsache ist: Schon heute entscheiden bei vielen großen Banken kaum noch „echte Menschen“ über die Genehmigung einer Finanzierung. Vielmehr obliegt die Kreditprüfung den Computern in den „Kreditfabriken“ der Banken. Wie am Fließband (daher auch der Name) werden hier die Kreditanträge bewertet und schließlich entschieden. Das Problem dabei: Wenn eine Maschine, die im Wesentlichen zwischen „0“ und „1“ unterscheidet, das „letzte Wort“ hat, dann bleibt für individuelle Lösungen kein Platz. Schon wenn der Schufa-Score minimal zu schlecht ist oder wenn im Extremfall zwei Euro zum geforderten Mindesteinkommen fehlen, lehnt ein Computer die Anfrage ab. Ein Bankmitarbeiter aus Fleisch und Blut hingegen würde mit gesundem Menschenverstand erkennen, dass das gewünschte Darlehen problemlos gewährt werden könnte.
Gerade diese fehlende Flexibilität ist es, die viele Kunden vor einer weiteren Automatisierung zurückschrecken lässt. Denn manche Dinge lassen sich einfach nur von Mensch zu Mensch besprechen, aber nicht mit einem Chatbot. Experten gehen deshalb davon aus, dass es auch in Zukunft weiterhin Kreditvermittler und Banken geben wird, die einen bewussten Kontrapunkt zur fortschreitenden Technisierung setzen. Auch diese Anbieter werden (wie schon heute) die technischen Möglichkeiten für eine schnelle Kreditentscheidung nutzen – sie werden aber weiterhin auch persönlich für ihre Kunden da sein und gerade in „schwierigen Fällen“ kreative Lösungen finden, die mit einem Chatbot schlicht nicht umsetzbar wären.